Programm 2025
In zwei Podiumsdiskussionen diskutieren Teilnehmer*innen aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden die Potentiale und Herausforderungen der Grenzregion.
Die erste Runde blickt auf vergangene und aktuelle Krisen – Corona-Pandemie, die verheerenden Überschwemmungen und Auswirkungen des Ukraine-Krieges. Die Teilnehmenden diskutieren, wie sich die globalen Krisen auf die Grenzregion auswirken und welche Lehren daraus gezogen wurden.
Die zweite Diskussion konzentriert sich auf die Zukunft: Energiewende, Kreislaufwirtschaft, Klimapolitik und Strukturwandel sind zentrale Themen, die eine Region zukunftsfähig machen. Aktuelle Projekte werden vorgestellt und zeigen auf, wo unsere Stärken liegen. Was ist unsere Vision für die zukünftige, grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Was stimmt uns in der Euregio optimistisch für die Zukunft?
Neben den Diskussionen bietet die Konferenz auch zahlreiche Gelegenheiten zu Vernetzung und Gesprächen mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
Vorläufige Programmübersicht
Ankunft mit einem kopje koffie
Begrüßung
Keynote
Pause
Diskussionsrunde 1: Die Reaktion
„Die Herausforderungen“
Wie wurden die Möglichkeiten der EU-Kohäsionspolitik bisher genutzt, um auf globale Herausforderungen und ihre lokalen Manifestationen zu reagieren?
Ausgewählte Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren
Pause
Film „Gemeinsam.Zukunft.Gestalten“
Diskussionsrunde 2: Die Aktion
„Positiv nach vorne“
Welche gemeinsamen Visionen wollen wir zur Stärkung der Kohäsion verwirklichen – was stimmt uns in der Euregio optimistisch für die Zukunft?
Ausgewählte Fachexpert*innen diskutieren
Ende
Moderation: tba
Die Veranstaltung wird auf Englisch moderiert. Weitere Konferenzsprachen sind Deutsch und Niederländisch